Zu den sogenannten „Suchräumen“ für Windkraftanlagen, also den Gebieten, die aufgrund der herrschenden Windverhältnisse als mögliche Standorte für Windräder überhaupt infrage kommen würden, zählen rund um Niedernhausen die Hohe Kanzel bei Engenhahn, der Buchwaldskopf bei Oberjosbach sowie der Küppel bei Ehlhalten (Gemeinde Eppstein). Dies zeigen aktuelle Karten des Regierungspräsidiums Darmstadt zu den „Suchräumen“. Damit ist aber noch längst nicht entschieden, ob an diesen Standorten tatsächlich auch Windkraftanlagen aufgestellt werden können. Denn die vorherrschenden Windgeschwindigkeiten sind nur ein Kriterium. Neben Wirtschaftlichkeitsfragen müssen bei der Standortwahl auch Naturschutzbelange berücksichtigt werden, z.B. die ökologischen Auswirkungen auf Vogel- und Fledermausarten, die entweder durch Kollisionen tödlich verunglücken oder wegen eines ausgeprägten Meideverhaltens aus ihren Lebensräumen vertrieben werden könnten.
Dass das Thema Windkraft derzeit die Gemüter in Niedernhausen bewegt, zeigt sich u.a. darin, dass sich seit 2012 mehrere Bürgerinitiativen gegründet haben, die sich dem Thema sowohl als Befürworter als auch als Gegner widmen.
Die NABU-Gruppe Niedernhausen befürwortet grundsätzlich die Standortprüfung rund um die Niedernhausen und will den Prozess der Standortauswahl kritisch begleiten. Insbesondere Fragen wie den Vogelschutz, die Zuwegung im Wald oder andere Beeinträchtigungen von Mensch und Tier stehen in unserem Fokus.
Der NABU Hessen spricht sich grundsätzlich für einen deutlichen Ausbau regenerativer Energien aus. Die Beendigung der Risikotechnologie Atomkraft und der Klimaschutz erfordern dringend eine Energiewende. Ohne eine Verdreifachung der bisher errichteten 600 hessischen Windkraftanlagen in den nächsten Jahren wird das nicht gehen. So kommt es darauf an, den Ausbau der Windenergie naturverträglich zu gestalten. Bei der Planung von Windkraftanlagen gibt es selten konfliktfreie Standorte. Der NABU setzt sich deshalb dafür ein, Kompromisslösungen zwischen Energieeffizienz und Sicherung der biologischen Vielfalt zu finden.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des NABU Hessen sowie in einem Positionspapier. Mehr