Willkommen beim NABU Niedernhausen

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen die Arbeit der NABU-Gruppe Niedernhausen vorstellen.


Aktuelles

Aktionen, Artikel, Informationen


16.03.2025

 

Abbau Krötenzaun - Witterungsbedingte Verschiebung!

Die bisherige kalte und trockene Witterung war bisher nicht sehr amphibienfreundlich und hat dafür gesorgt, dass nur ein paar Vorreiterkröten den Weg zum Laichgewässer angetreten haben. Die Hauptwanderung verschiebt sich in diesem Jahr um ein paar Wochen nach hinten.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Krötenzaun länger stehen zu lassen.

 

Der Abbau findet nun am Sonntag, den 13.04.2025, um 14:00 Uhr statt.


23.01.2025

Download
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 21. Februar 2025, um 19:00 Uhr im Gemeindesaal der Christuskirche Niedernhausen
Die NABU-Gruppe Niedernhausen lädt ein zu ihrer Jahreshauptversammlung am Freitag,
den 21. Februar 2025, um 19 Uhr im Gemeindesaal Christuskirche, Fritz-Gontermann-Str. 4, Niedernhausen. Neben NABU-Mitgliedern sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Neben dem Bericht des Vorsitzenden zum Jahre 2024 werden der Kassenbericht vorgetragen und darüber eine Aussprache erfolgen.
Die Neuwahl einer neuen Kassenwartin/eines neuen Kassenwarts sowie zweier Kassenprüfer:innen und ein Ausblick auf das Jahr 2025 stehen an.
Die genaue Tagesordnung finden Sie hier. Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 16. Februar 2024 schriftlich an den Vorsitzenden Bruno Harwardt: info@nabu-niedernhausen.de.
JHV2025_Einladung_.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.5 KB
Download
Das Protokoll der diesjährigen Jahreshauptversammlung finden Sie ab sofort hier.
NABU-JHV-Protokoll_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 236.8 KB

01.12.2024

 

Igel gefunden - was tun?

Copyright: NABU/Frank Derer

Sie haben einen Igel gefunden und sind sich unsicher, wie das weitere Vorgehen ist?

Unsere Kolleginnen und Kollegen des NABU Rheingau haben hierzu eine wertvolle Übersicht zusammengestellt:

https://www.nabu-rheingau.de/wildtier-hilfe/igelhilfe/


10.10.2024

 

3. Quartal: Mahd, Hautflügler und Kelterfest

Copyright: Bild 1 (Mahd) + 3 (Kelterfest): NABU/B. Harwardt, Bild 2: Europäische Hornisse (NABU/Frank Hecker)

Am 13.07.2024 fand die wetterbedingt um eine Woche verschobene diesjährige Mähaktion statt, zum Ausgleich bei bestem Wetter. 7 fleißige Helfer (inkl. Kindern) sorgten mit 2 Freischneidern in Oberseelbach an 3 Flächen dafür, dass die Baumscheiben und die Ränder gemäht wurden und rechten das frische und das alte, bereits vorab gemähte Gras weg. Darüber hinaus wurde der Dornenhang am Zwickel weggemacht.
Nach der Sommerpause ging es am 05.09.2024 in der Alten Schule Königshofen mit einem sehr informativen Vortrag zu Wespen und Hornissen weiter. Der ausgewiesene Experte Reiner Jahn, der u.a. Wespen- und Hornissenberater ist, brachte den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern insbesondere die Europäische Hornisse näher, die als Insektenjägerin und Bestäuberin gleich zwei wichtige Funktionen im Ökosystem übernimmt. Der Speiseplan der in den letzten Jahren eingewanderten Asiatischen Hornisse hingegen umfasst auch Bestäuberinsekten wie die Honigbiene und die Hummel. Unterscheiden kann beide Hornissenarten vor allem anhand der Hinterleibsringe: die Europäische Hornisse verfügt über mehrere Ringe, die Asiatische hingegen nur über einen. Die Sichtung eines Nests der Asiatischen Hornisse oder einer einzelnen Hornisse ist meldepflichtig, damit es fachmännisch entfernt werden kann und sich die invasive Art nicht weiter ausbreiten kann. Meldungen können unter www.hlnug.de vorgenommen werden.
Das Wetter spielte mit beim Kelterfest am 29.09.2024 auf der Streuobstwiese oberhalb der Oberseelbacher Teiche, sodass zahlreiche kleine und große Gäste begrüßt werden konnten. Diese halfen fleißig mit, die Äpfel zuerst zu ernten, zu zerkleinern und anschließend mit der Kelterpresse zu leckerem Saft zu verarbeiten. Aufgrund der unbeständigen Witterung im Frühjahr trug dieses Jahr nur die spätblühende Sorte „Schafsnase“ Äpfel aus. Das tat dem leckeren Geschmack, von dem man sich bei der Vor-Ort-Verkostung überzeugen konnte, aber natürlich keinen Abbruch. Dazu gab es noch selbstgebackenen Apfelkuchen.


21.07.2024

 

Abwechslungsreiches 2. Quartal beim NABU Niedernhausen

Copyright: Bild 1: Zilpzalp (NABU/Miriam Link), Bild 2: Sumpf-Schafgarbe (NABU/Helge May), Bild 3: Ackerhummel (NABU/Kathy Büscher)

Nachdem im 1. Quartal der Fokus auf unterschiedlichen Vorträgen gelegen hatte, bot das 2. Quartal auch die Möglichkeit, Exkursionen in die Natur zu unternehmen. So nahm die Biologielehrerin Andrea Perlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf die mittlerweile schon traditionelle Vogelstimmenwanderung (diesmal rund um das Waldschwimmbad), mit dem Wildnis-Pädagogen Herrn Paulat ging es auf Kräuterexkursion in Engenhahn und mit der Biologin Laura Aporius konnten die Interessierten einen Einblick in die Welt der Hummeln gewinnen.
Die Vortragsreihe wurde mit Herrn Fittkau fortgesetzt, der zum Thema Insekten und Gärten referierte.
Auch der NABU-Nachwuchs war unterwegs: hier fand u.a. eine Exkursion zum Limes-Turm in Dasbach statt.
Die Krötenwandersaison in Oberseelbach ging am 14. April mit dem Abbau des Krötenzauns zu Ende. Leider wurden in diesem Jahr insgesamt nur 30 Kröten gerettet, über die Gründe kann man nur mutmaßen und es bleibt zu hoffen, dass die Eimer im nächsten Jahr wieder besser besucht sind.
Nach der Sommerpause geht das Programm am 05. September weiter mit einem Vortrag zu Hornissen und Wespen in der Alten Schule Königshofen.


01.07.2024

 

Wetterbedingte Verschiebung der Mähaktion vom 06.07.2024 auf den 13.07.2024

Die für Samstag, den 06.07.2024, angekündigte Mähaktion muss wetterbedingt auf den darauffolgenden Samstag, den 13.07.2024, verschoben werden.

Der Beginn um 09:30 Uhr und der Treffpunkt an der Grillhütte Oberseelbach bleiben gleich.


03.05.2024

 

Vortragsreiches 1. Quartal

Copyright: Bild 1: Kahlrückige Waldameise (NABU/Jürgen Eggers), Bild 2: Uhu Anto (NABU/A. Gorius), Bild 3: Vortrag Spurensuche Gartenschläfer (NABU/A. Gorius)

Im ersten Quartal hatte der NABU Niedernhausen zu zahlreichen Vorträgen eingeladen. Die Themenvielfalt reichte dabei von A wie Ameisen bis G wie Gartenschläfer.

So erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Herrn Kreckel von der Ameisenschutzwarte Hessen u.a., dass es hierzulande über 15 verschiedene Ameisenarten gibt und eine Ameisenkolonie bis zu 200 kg Honigtau und 28 kg Insekten pro Jahr vertilgen kann.

Christian Wick, Eigentümer und Falkner vom Falkenhof Großer Feldberg, brachte neben einer Sammlung von Präparaten unterschiedlicher Eulenarten auch Uhu Anton dabei, der stolz seine Flügelspannweite präsentierte. Insgesamt gibt es in Europa 9 Eulenarten, die sich vor allem in Größe und Jagdverhalten unterscheiden. Da die Eulen teils spezielle Nischen besetzen und ihr Lebensraum immer stärker eingeschränkt ist, gelten fast alle Eulenarten in Deutschland als gefährdet.

Susanne Steib vom BUND Landesverband Hessen e.V. gab Einblicke in das insgesamt 6 Jahre gelaufene Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" und zum Gartenschläfer selbst, der sich durch seine "Zorro-Maske" um die Augen auszeichnet und als nachtaktiver Allesfresser unterwegs ist, der sich auch gerne mal an Futterstellen für Vögel oder Igel bedient. Der Gartenschläfer ist überall da zu Hause, wo er (natürliche) Hohlräume findet; das sind bevorzugt Nistkästen, Baumhöhlen oder Mooskugeln aus Schlafmoos, man findet ihn aber auch auf Dachböden oder in Garagen. U.a. aufgrund von Lebensraumverlust und Klimawandel fällt er unter den Schutzstatus „besonders geschützt“.


12.02.2024

 

Ideales Krötenwetter sorgt für Vorverlegung des Zaunaufbaus

Aktuell ist es draußen warm und feucht – ideales Krötenwetter!
Am Freitag Abend haben wir die erste wandernde Kröte aufgesammelt. Mindestens zwei sind leider in der Nacht überfahren worden.
Die Wetterbedingungen der nächsten Tage weisen auf eine weitere Wanderaktivität hin, deshalb haben wir den Aufbau des Zauns spontan auf Samstag, 10.02.2024, vorverlegt.

Vielen Dank an die vielen helfenden Händen für die spontane Unterstützung!

 

Der ursprüngliche Aufbautermin am 17.02.2024 entfällt daher!


28.01.2024

Download
Vorstellung Jahresprogramm und 1. NABU-Stammtisch
Einen Überblick über die in diesem Jahr geplanten Veranstaltungen der NABU-Gruppe Niedernhausen finden Sie in angehängtem Flyer sowie online unter www.nabu-niedernhausen.de/termine

Am Donnerstag, den 1. Februar, ab 19 Uhr laden wir Sie zudem herzlichst zu unserem Stammtisch in der Gaststätte „Schützenhaus“ in Königshofen ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Vorstandsmitgliedern und anderen Gleichgesinnten in geselliger Runde und bei gutem Essen zu Themen der Umwelt und des Naturschutzes auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie!
2024_Flyer mit Jahresprogramm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB

17.01.2024

Download
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 23. Februar 2024, um 19:00 Uhr in der Alten Schule Königshofen
Die NABU-Gruppe Niedernhausen lädt ein zu ihrer Jahreshauptversammlung am Freitag,
den 23. Februar 2024, um 19 Uhr in der Alten Schule Königshofen (Anbau), Panoramastraße 5, Niedernhausen. Neben NABU-Mitgliedern sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Neben dem Bericht des Vorsitzenden zum Jahre 2023 werden der Kassenbericht vorgetragen und darüber eine Aussprache erfolgen.
Die Neuwahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers und ein Ausblick auf das Jahr 2024 stehen an.
Die genaue Tagesordnung finden Sie hier. Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 16. Februar 2024 schriftlich an den Vorsitzenden Bruno Harwardt: info@nabu-niedernhausen.de.
JHV2024_Einladung_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 91.3 KB
Download
Das Protokoll der diesjährigen Jahreshauptversammlung finden Sie ab sofort hier.
NABU-JHV-Protokoll_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 231.1 KB